Die Arbeiterwohlfahrt bietet pädagogische Sonderprojekte zu den Themen Mobbing und Erlebnispädagogik an. Bei Interesse und für detaillierte Informationen setzen Sie sich bitte mit der jeweiligen Kontaktperson in Verbindung.


Klassenprojekt „Feuer und Flamme“ zur Prävention von Gewalt in intimen Teenagerbeziehungen

Projektumfang: 2 Vormittage mit jeweils 4 Unterrichtsstunden

                          Teilweise in geschlechtergetrennten Gruppen

Projektbeschreibung:

Das Projekt „Feuer und Flamme“ in Anlehnung an das Projekt „Herzklopfen“ der fachstellen TIMA e.V und PfundzKerle e.V. hat zum Ziel, Jugendliche für das Thema Gewalt in Beziehungen zu sensibilisieren, Warnzeichen zu erkennen und psychischer, physischer sowie sexueller Gewalt vorzubeugen.

Bei bereits gemachten Gewalterfahrungen werden Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote aufgezeigt.

Das Leitmotto des zweitägigen Workshops lautet, dass jeder Mensch es verdient hat, mit Respekt behandelt zu werden. Was Respekt und in Liebesbeziehungen bedeutet und wie man eine Wertschätzende von einer manipulierenden oder einschüchternden Beziehung unterscheidet, wird gemeinsam mit den Jugendlichen diskutiert und erarbeitet.

Kosten: 39 Euro pro Referent und Stunde

Referenten:

Annette Rogowski
Fachberaterin für Mobbingprävention und -intervention / Dipl. Sozpäd. (BA)

Mobil: 0162 / 95 57 013

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Daniel Pfläging
Dipl.-Sozialpädagoge/FH

Mobil: 01520/ 1585 179

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren Einzelner mit dem Ziel, die Opfer herabzuwürdigen und den Tätern eine Machtposition zu verleihen.
Es tritt bereits häufig unter Jugendlichen auf, zum Beispiel in Schulen und Ausbildungsstätten.

Wir arbeiten mit Gruppen und Schulklassen und deren Betreuungs- und Erziehungspersonen. Je mehr Menschen gemeinsam gegen körperliche, psychische und verbale Gewalt arbeiten, desto effizienter ist diese Arbeit.

Ziele und Inhalte des Projekts:

  • Erlernen eines respektvollen zwischenmenschlichen Umgangs und konkreter sozialer Spielregeln
  • Schaffung einer Kultur der Achtung und Anerkennung
  • Förderung von Einfühlungsvermögen und der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme
  • Gemeinsames Erarbeiten und Etablieren von Regeln des Zusammenlebens
  • Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz
  • Entwicklung gemeinsamer Handlungsleitlinien gegen Gewalt
  • Förderung von Zivilcourage
  • Reflexion der eigenen Rolle im Mobbinggeschehen und Übernahme von Verantwortung aller für die Gruppe
  • Befähigung von Lehrkräften und anderen Erziehungspersonen im Umgang mit Mobbing

Kontakt

Annette Rogowski
Fachberaterin für Mobbingprävention und -intervention / Dipl. Sozpäd. (BA)
Offenbachstraße 15
70195 Stuttgart
Telefon: 0711 /6 15 18 78
Mobil: 0177/5665170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder

Anja Marcon
Fachberaterin für Mobbingprävention und -intervention / Dipl. Pädagogin
Schwabstraße 183
70193 Stuttgart
Telefon: 0711 /4 52 58 00
Mobil: 0179/9437260
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erlebnis-, Abenteuer- und Naturpädagogik

Durch handlungsorientiertes Lernen in der Natur lernen die Schüler Solidarität und Zusammenhalt in der Gruppe.
Für Schulklassen oder Jugendgruppen erarbeiten wir ein individuelles Programm nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
 
Inhalte sind unter anderem:
  • Interaktionsübungen im Rahmen von Sozialkompetenztrainings
  • Natur- und Waldpädagogik
  • Verantwortungsübungen
  • Mobile Seilverspannungen
  • Hardskills: Orientierungslauf, Höhle, Klettern, Nachttrekking, „exotische Touren im Wasser“ (Steinehopping, „Dschungel“-Tour, „Wasserfall“-Klettern), etc.
  • Erlebnispädagogik im Klassenraum/ Teamentwicklung im Haus

 

   

oder

Julia Tenaglia
AWO Böblingen-Tübingen gGmbH
Eugen-Bolz-Str. 1
71034 Böblingen
Telefon: 07031 / 72 59 31
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation